Wirtschaftlichkeitsberechnung
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine umfassende Analyse, die die finanziellen Aspekte einer solchen Investition bewertet. Ziel ist es, die Rentabilität der Anlage über ihre gesamte Lebensdauer zu ermitteln und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine Investition zu schaffen.
Wichtige Faktoren bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung sind:
- Anlagenkosten: Diese umfassen die Anschaffungskosten für Module, Wechselrichter, Montagematerial, sowie die Kosten für Planung, Installation und gegebenenfalls einen Batteriespeicher.
- Erträge: Die zu erwartende Stromproduktion wird anhand von Standortdaten, Modulwirkungsgrad und weiteren Faktoren berechnet.
- Einspeisevergütung: In vielen Ländern wird für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom eine staatliche Vergütung gezahlt.
- Eigenverbrauch: Der selbst verbrauchte Strom reduziert die Stromkosten und erhöht somit die Wirtschaftlichkeit.
- Strompreise: Die Entwicklung der Strompreise beeinflusst die Einnahmen aus dem Verkauf von Strom.
- Förderprogramme: Staatliche Förderprogramme können die Investition in eine PV-Anlage attraktiver machen.
- Betriebskosten: Wartung, Versicherung und gegebenenfalls die Kosten für einen Batteriespeicher sind weitere zu berücksichtigende Faktoren.
- Zinskosten: Die Finanzierung der Anlage über Kredite verursacht Zinskosten.
- Restwert: Am Ende der Nutzungsdauer kann die Anlage einen Restwert haben, der bei der Berechnung berücksichtigt werden kann.
Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung:
- Statische Verfahren: Hierbei werden die zukünftigen Einnahmen und Ausgaben auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst.
- Dynamische Verfahren: Diese berücksichtigen die zeitliche Entwicklung der einzelnen Größen und ermöglichen eine genauere Analyse.
Kennzahlen:
- Amortisationszeit: Die Zeitspanne, in der die Anschaffungskosten durch die Einnahmen wieder eingespielt werden.
- Interner Zinsfuß (IZZ): Diejenige Verzinsung, bei der die Summe der abgezinsten Einzahlungen und Auszahlungen Null ergibt.
- Net Present Value (NPV): Der Kapitalwert, der die Differenz zwischen den abgezinsten Einzahlungen und Auszahlungen darstellt.
Software:
Es gibt zahlreiche Softwarelösungen, die die Wirtschaftlichkeitsberechnung von PV-Anlagen unterstützen. Diese Programme berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren und erstellen detaillierte Berechnungen und Prognosen.
Fazit:
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung einer PV-Anlage ist komplex und erfordert eine sorgfältige Analyse der individuellen Rahmenbedingungen. Eine fundierte Entscheidung kann jedoch nur getroffen werden, wenn alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden.
Stichworte: Photovoltaik, Amortisationszeit, Eigenverbrauch, Einspeisevergütung, Förderprogramme