Blei-Akkumulatoren
Blei-Akkumulatoren sind eine etablierte Technologie zur Speicherung elektrischer Energie, die auch in Photovoltaikanlagen zum Einsatz kommen. Sie wandeln elektrische Energie in chemische Energie um und können diese bei Bedarf wieder zurückliefern.
Funktionsweise
Blei-Akkumulatoren bestehen aus Bleiplatten, die in eine Elektrolytlösung getaucht sind. Durch chemische Reaktionen an den Platten wird elektrische Energie gespeichert oder abgegeben. Die beiden Haupttypen von Blei-Akkumulatoren sind:
- Blei-Säure-Akkumulatoren: Die älteste und kostengünstigste Variante. Sie benötigen regelmäßige Wartung und sind anfällig für Sulfatierung.
- Blei-Gel-Akkumulatoren: Eine weiterentwickelte Variante mit einem gelierten Elektrolyt. Sie sind wartungsfrei, zyklenfester und haben eine längere Lebensdauer als Blei-Säure-Akkumulatoren.
Einsatz in der Photovoltaik
In Photovoltaikanlagen dienen Blei-Akkumulatoren dazu, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf ins Stromnetz einzuspeisen oder Verbraucher direkt zu versorgen. Dies ermöglicht eine höhere Eigenversorgung und reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
Vorteile
- Geringer Preis: Blei-Akkumulatoren sind im Vergleich zu anderen Speichertechnologien (z.B. Lithium-Ionen) kostengünstiger.
- Reife Technologie: Blei-Akkumulatoren sind seit langem erprobt und ihre Eigenschaften sind gut bekannt.
- Hohe Strombelastbarkeit: Sie können hohe Ströme abgeben und sind daher für Anwendungen mit hohen Spitzenlasten geeignet.
Nachteile
- Geringe Energiedichte: Im Vergleich zu modernen Lithium-Ionen-Akkumulatoren haben Blei-Akkumulatoren eine geringere Energiedichte, d.h. sie können weniger Energie pro Gewichtseinheit speichern.
- Begrenzte Zyklenfestigkeit: Die Anzahl der möglichen Lade- und Entladezyklen ist begrenzt, insbesondere bei tiefen Entladungen.
- Umweltbelastung: Die Herstellung und Entsorgung von Blei-Akkumulatoren kann die Umwelt belasten.
Fazit
Blei-Akkumulatoren sind eine bewährte Speicherlösung für Photovoltaikanlagen, insbesondere für kleinere Systeme und Anwendungen mit geringen Anforderungen an die Energiedichte. Aufgrund ihrer Nachteile werden sie jedoch zunehmend durch modernere Technologien wie Lithium-Ionen-Akkumulatoren ersetzt.
Hinweis: Die Entwicklung im Bereich der Energiespeicher schreitet schnell voran. Es ist daher empfehlenswert, sich bei der Auswahl eines Speichersystems für eine Photovoltaikanlage stets über den aktuellen Stand der Technik informieren zu lassen.
Stichwörter: Photovoltaik, Energiespeicher, Solarstrom, Eigenverbrauch