AC-seitig
In einer Photovoltaikanlage bezeichnet der Begriff "AC-seitig" alle Komponenten, die nach dem Wechselrichter geschaltet sind und somit mit Wechselstrom (AC) betrieben werden. Im Gegensatz zur DC-Seite (Gleichstromseite), auf der der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom fließt, findet auf der AC-Seite die Einspeisung des Stroms in das öffentliche Stromnetz oder die Nutzung für den Eigenverbrauch statt.
Funktionsweise:
- Wechselrichter: Das Herzstück der AC-Seite ist der Wechselrichter. Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in einen sinusförmigen Wechselstrom um, der den Anforderungen des Stromnetzes entspricht.
- Netzanschluss: Über den Netzanschluss wird der erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder für den Eigenverbrauch in den Hausstromkreislauf eingespeist.
- Zähler: Ein Zähler misst die ins Netz eingespeiste oder aus dem Netz bezogene Energiemenge.
- Sicherungen: Sicherungen schützen die Anlage vor Überlast und Kurzschlüssen.
- Überspannungsschutz: Komponenten zum Überspannungsschutz verhindern Schäden durch Spannungsspitzen.
- Energiespeicher: Optional kann ein Batteriespeicher AC-seitig angeschlossen werden, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen.
Bedeutung:
Die AC-Seite spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung des erzeugten Solarstroms. Sie sorgt dafür, dass der Strom in einer für das Stromnetz verträglichen Form zur Verfügung steht und ermöglicht sowohl die Einspeisung als auch den Eigenverbrauch.
Zusammenfassung:
Die AC-Seite einer Photovoltaikanlage ist der Teil, der für die Einspeisung des Solarstroms ins Netz oder den Eigenverbrauch verantwortlich ist. Alle Komponenten nach dem Wechselrichter, wie Zähler, Sicherungen und gegebenenfalls Energiespeicher, gehören zur AC-Seite.
Zusätzliche Begriffe: DC-seitig, Eigenverbrauch, Einspeisung