Dachdurchdringung
Unter einer Dachdurchdringung versteht man in der Photovoltaik die Stelle, an der ein Solarmodul oder ein anderes Bauteil das Dach durchdringt. Dies ist notwendig, um die Module sicher und stabil auf dem Dach zu befestigen. Häufig wird diese Methode bei der sogenannten Aufdachmontage angewandt.
Arten der Dachdurchdringung
- Direkte Durchdringung: Hierbei werden Löcher in die Dachhaut gebohrt, um die Module direkt zu verschrauben. Diese Methode ist zwar sehr stabil, birgt aber das Risiko von Undichtigkeiten.
- Indirekte Durchdringung: Hier werden die Module auf einem Untergestell montiert, das wiederum mit dem Dach verschraubt wird. Dies reduziert die Anzahl der direkten Durchdringungen und somit das Risiko von Undichtigkeiten.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Stabile Befestigung: Die Module sitzen fest und sicher auf dem Dach.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Die Methode eignet sich für nahezu alle Dachformen.
Nachteile:
- Risiko von Undichtigkeiten: Bei unsachgemäßer Ausführung können an den Durchdringungspunkten Undichtigkeiten entstehen, die zu Schäden am Gebäude führen können.
- Höhere Kosten: Die Montage ist in der Regel aufwendiger und damit teurer als eine flache Montage.
- Ästhetik: Die sichtbaren Befestigungspunkte können die Optik des Daches beeinträchtigen.
Wichtige Aspekte bei der Dachdurchdringung
- Dichtung: Die Durchdringungspunkte müssen absolut dicht verschlossen werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Statik: Die Dachkonstruktion muss die zusätzliche Belastung durch die Module tragen können.
- Materialauswahl: Die verwendeten Materialien müssen witterungsbeständig und korrosionsgeschützt sein.
- Fachgerechte Ausführung: Die Montage sollte ausschließlich von erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden.
Fazit: Die Dachdurchdringung ist eine gängige Methode zur Befestigung von Solarmodulen. Sie bietet eine hohe Stabilität, birgt jedoch das Risiko von Undichtigkeiten. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind daher unerlässlich.
Weitere Stichworte: Aufdachanlage, Unterkonstruktion, Solarmodule