Solarkabel
Solarkabel sind speziell entwickelte elektrische Leitungen, die in Solaranlagen (PV-Anlagen) zur Übertragung des von den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms (DC) verwendet werden. Sie verbinden die Solarmodule mit dem Wechselrichter, der den Gleichstrom in den für den Hausgebrauch geeigneten Wechselstrom (AC) umwandelt.
Besondere Anforderungen an Solarkabel
Aufgrund der besonderen Einsatzbedingungen in PV-Anlagen müssen Solarkabel folgende Anforderungen erfüllen:
- UV-Beständigkeit: Die Kabel sind hohen UV-Strahlen ausgesetzt und müssen daher über eine spezielle Beschichtung verfügen, um eine langfristige Funktion zu gewährleisten.
- Temperaturbeständigkeit: Solarkabel müssen sowohl hohen als auch niedrigen Temperaturen standhalten, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren.
- Flexibilität: Für eine einfache Installation und Anpassung an unterschiedliche Dachformen müssen Solarkabel flexibel sein.
- Mechanische Belastbarkeit: Sie müssen äußeren Einflüssen wie Wind und Hagel widerstehen.
- Chemische Beständigkeit: Solarkabel kommen mit verschiedenen Materialien in Kontakt und müssen daher chemisch beständig sein.
Aufbau von Solarkabeln
Ein Solarkabel besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:
- Leiter: Meist aus Kupfer oder Aluminium, dient zur Stromleitung.
- Isolierung: Schützt den Leiter vor äußeren Einflüssen und Kurzschlüssen.
- Ummantelung: Sorgt für zusätzlichen Schutz und mechanische Stabilität.
Arten von Solarkabeln
Es gibt verschiedene Arten von Solarkabeln, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungen unterscheiden:
- Flachkabel: Dünn und flexibel, eignen sich besonders für die Integration in Solarmodule.
- Rundkabel: Robuster und widerstandsfähiger, werden häufig für die Verbindung zwischen Modulen und Wechselrichter verwendet.
- Selbsttragende Kabel: Besitzen eine höhere Festigkeit und können ohne zusätzliche Befestigung verlegt werden.
Wichtige Stichworte: Photovoltaik, Solarmodul, Wechselrichter, Gleichstrom (DC), Wechselstrom (AC)