STC (Standard Test Conditions)
STC ist die Abkürzung für Standard Test Conditions. Es handelt sich um international festgelegte, einheitliche Bedingungen, unter denen die Leistung von Solarzellen und Solarmodulen gemessen wird. Diese Normierung ermöglicht einen objektiven Vergleich verschiedener Produkte und gewährleistet die Transparenz von Leistungsangaben in der Photovoltaik-Branche.
Warum sind STC wichtig?
- Vergleichbarkeit: Durch die Verwendung gleicher Testbedingungen können Solarmodule unterschiedlicher Hersteller direkt miteinander verglichen werden.
- Reproduzierbarkeit: Die Ergebnisse von Leistungstests unter STC können von verschiedenen Laboren reproduziert werden.
- Garantieansprüche: Die in den technischen Datenblättern angegebenen Leistungswerte beziehen sich in der Regel auf die STC. Dies bildet die Grundlage für Garantieleistungen.
Die STC Bedingungen im Detail
Die STC umfassen folgende Parameter:
- Einstrahlung: Die auf die Solarzelle treffende Strahlung wird auf einen Wert von 1000 Watt pro Quadratmeter (W/m²) festgelegt. Dies entspricht einem klaren, wolkenlosen Himmel am Mittag.
- Spektralverteilung: Die spektrale Zusammensetzung des Lichts wird definiert und entspricht dem sogenannten AM 1.5-Spektrum, das die Absorption der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre berücksichtigt.
- Zelltemperatur: Die Temperatur der Solarzelle wird auf 25 °C festgelegt.
Bedeutung für die Praxis
Die STC-Werte geben einen guten Anhaltspunkt für die maximale Leistung eines Solarmoduls unter idealen Bedingungen. Allerdings weichen die realen Betriebsbedingungen auf einer Solaranlage häufig von den STC ab. Faktoren wie Sonneneinstrahlungswinkel, Temperatur, Verschmutzung und Alterung der Module beeinflussen die tatsächliche Energieerzeugung.
Hinweis: Die STC-Werte sind ein wichtiger Referenzwert, aber sie ersetzen nicht eine detaillierte Berechnung des zu erwartenden Energieertrags für eine konkrete Anwendung.
Relevante Stichworte: Photovoltaik, Solarzelle, Solarmodul, Leistung, Einstrahlung