Solarenergie im globalen Aufschwung

Prior PV
2025-04-09 12:44:00 / News

Die globale Solarenergie verzeichnet ein beispielloses Wachstum und festigt ihre Position als führende Kraft im globalen Energiemix. Laut dem neuesten Bericht der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) erreichte die weltweite Kapazität erneuerbarer Energien Ende 2024 beeindruckende 4.448 GW, wobei die Solarenergie mit 1.865 GW den größten Anteil ausmacht.

Der Aufstieg der Solarenergie

Allein im Jahr 2024 stieg die Kapazität erneuerbarer Energien um enorme 585 GW, ein Plus von 15,1 % gegenüber dem Vorjahr. Die Solarenergie trug mit einem Zuwachs von 452 GW, was einem Wachstum von 32,2 % entspricht, maßgeblich zu dieser Expansion bei und machte über drei Viertel des gesamten Zuwachses an erneuerbarer Kapazität aus. Dieser Trend unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Solarenergie bei der Deckung des global steigenden Energiebedarfs. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass erneuerbare Energien im Jahr 2025 bereits 33 % des weltweiten Stroms liefern werden.

Die solare Photovoltaik (PV) ist dabei der klare Wachstumstreiber. Im Jahr 2024 entfielen fast die gesamten Zuwächse in der Solarenergie auf diese Technologie, mit einer neu installierten Kapazität von 451,9 GW. Die IEA erwartet, dass solare PV zwischen 2024 und 2030 rund 80 % des Wachstums der globalen Kapazität erneuerbarer Energien ausmachen wird.

Katalysatoren für die Expansion

Mehrere Faktoren befeuern diesen rasanten Aufstieg der Solarenergie. Technologische Fortschritte führen zu immer effizienteren und kostengünstigeren Solarmodulen. So werden beispielsweise neue Sechs-Schicht-Solarzellen entwickelt, die fast die Hälfte des eingefangenen Sonnenlichts in Elektrizität umwandeln können. Auch die sinkenden Kosten für Solaranlagen spielen eine entscheidende Rolle. Die Installationskosten sind in den letzten zehn Jahren um rund 65 % gesunken. Mittlerweile sind 81 % der neu hinzugekommenen erneuerbaren Energien günstiger als fossile Brennstoffalternativen. Zudem unterstützen weltweit zahlreiche Regierungen die Einführung von Solarenergie durch Förderprogramme und Anreize.

Auswirkungen auf die globale Energieversorgung und das Klima

Die wachsende Bedeutung der Solarenergie hat erhebliche Auswirkungen auf die globale Energieversorgung und die Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel. Es wird erwartet, dass Solarenergie die Hälfte des Wachstums des globalen Strombedarfs decken wird. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird voraussichtlich die Kohleverstromung bereits in diesem Jahr übertreffen. Bis 2029 soll die solare PV die Wasserkraft überholen und zur größten erneuerbaren Energiequelle weltweit werden. Da die Solarenergie Strom ohne die Emission von Treibhausgasen erzeugt, ist sie ein Schlüssel zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Energiesektors.

Globale Vorreiter

China nimmt weiterhin eine führende Rolle beim Ausbau der Solarenergie ein, aber auch andere Regionen wie Europa, die USA, Indien und Brasilien verzeichnen deutliche Zuwächse. Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Solarenergie in den kommenden Jahren ihre Dominanz weiter ausbauen wird und bis 2050 möglicherweise fossile Brennstoffe vollständig ersetzen könnte.

Blick in die Zukunft

Um dieses Potenzial zu realisieren, sind jedoch weitere Investitionen in die Netzinfrastruktur, Energiespeicherlösungen und eine gerechte globale Verteilung der Solartechnologien unerlässlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Solarenergie einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt, der durch technologische Innovationen, sinkende Kosten und politische Unterstützung vorangetrieben wird. Ihre wachsende Bedeutung für die Energieversorgung und ihr Beitrag zum Klimaschutz machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Energiewende.